Unsere Arbeitsgemeinschaften
Alle Informationen zu den einzelnen Terminen, den Orten und den Anbietern der Arbeitsgemeinschaften finden Sie in dieser Liste.
Sprachen

English Advanced
English Advanced ist die AG für alle, die ihr (sehr) gutes Englisch in allen Bereichen (speaking, listening etc.) weiter verfeinern wollen. Wir arbeiten auf dem Niveau und in den Aufgabenformaten der Cambridge CAE Sprachzertifikatsprüfung (Level C1). Entsprechend könnt ihr am Ende der einjährigen AG (extern und gegen eine Gebühr) zu dieser Prüfung antreten - müsst dies aber nicht. Manchmal macht Englisch auch einfach nur Spaß!

DELF Kurse A1 und A2 (Französisch)
Das DELF ist ein weltweit anerkanntes Sprachzertifikat, das die Bereiche Hörverständnis, Leseverständnis, Textproduktion und mündliches Ausdrucksvermögen beinhaltet. Die AG bereitet gezielt auf die erfolgreiche Prüfung vor.
Einzige Voraussetzung: Spaß an Französisch!

Schreibwerkstatt
Es stehen Übungen zum kreativen Schreiben, das Verfassen und gegenseitige Vortragen eigener Texte sowie Vortragstechniken auf dem Programm. Die Vorgehensweise richtet sich in erster Linie nach den Teilnehmern. Auch wollen wir uns mit Texten mehr oder weniger berühmter Autoren auseinandersetzen.
Musik

Chöre 5 und 6
Du bist in der 5. Klasse und hast Lust, gemeinsam mit anderen zu singen? Dann komm in die AG Chor 5, am Montag 6. Stunde ins Forum.
Du bist in der 6. Klasse und hast Lust, gemeinsam mit anderen zu singen? Dann komm in die AG Chor 6 am Donnerstag 6. Stunde ins Forum.

Chor 8-Q
Ab diesem Jahr können alle sangesfreudigen Schülerinnen und Schüler ab der Jgst. 7 am großen jahrgangsübergreifenden Chor 7bis Q3 teilnehmen Wir proben regelmäßig mittwochs, 7. Std. im Forum. Montags proben wir abwechselnd in der Mittagspause mit den Frauen- bzw. Männerstimmen. Herr Zöller hängt wöchentlich die Informationen an die Forumstür, wer in der aktuellen Woche dran ist. Neueinsteiger sind herzlich willkommen.

Gitarrenensemble
Die AG richtet sich an alle, die bereits Gitarre spielen (möglichst klassische Spielweise mit Notenkenntnissen). Eine Altersbeschränkung gibt es nicht.

Blockflötenensemble
Du spielst Blockflöte und wolltest schon immer mal zeigen, was in deinem Instrument steckt? Dann bist du bei uns genau richtig! Die AG heißt alle Schülerinnen und Schüler, die bereits Erfahrungen im Blockflötenspiel gesammelt haben, herzlich willkommen. Wir spielen von der Sopranflöte bis zur Bassflöte alle Flöteninstrumente und auch unsere Spielstücke reichen von klassischer Musik bis hin zu Rock und Pop.

Orchester
Die AG richtet sich an alle, die bereits ein Orchesterinstrument spielen, z.B. ein Streichinstrument wie Violine oder Cello oder ein Holz- oder Blechblasinstrument. Klavier und Saxophon sind in der AG nicht vorgesehen.

Instrumentalensemble
Du spielst seit mindestens einem Jahr ein Blasinstrument, bist in der Klasse 5 bis 8 und hast Lust, dich auf deinem Instrument zusammen mit anderen so richtig auszutoben? Dann komm zu uns! Wir spielen Stücke aus der Popmusik, der eine oder andere klassische Titel darf bei uns aber natürlich auch nicht fehlen.

Bigband
Diese AG richtet sich an alle, die bereits ein Blasinstrument gut spielen (Saxofone, auch Klarinetten, Trompeten, Posaunen, Euphonien) und Lust am gemeinsamen Musizieren von Jazz-, aber auch Rock-Pop-Arrangements haben. Wir brauchen auch noch Klavier, E-Gitarre und Schlagzeuger. Interessierte melden sich bitte vorab direkt bei Roman Zöller. Neueinsteiger sind herzlich willkommen.

D'Einhard Piccolo
Die AG steht offen für alle Schülerinnen und Schüler der Unter- und Mittelstufe, die bereits Erfahrungen mit einem Bandinstrument (E-Gitarre, E-Bass, Schlagzeug, Keyboard) oder Gesang gesammelt haben. Wir spielen Songs aus Rock & Pop, die wir gemeinsam aussuchen.

D'Einhard
Die AG steht offen für alle Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, die bereits Erfahrungen mit einem Bandinstrument (E-Gitarre, E-Bass, Schlagzeug, Keyboard) oder Gesang gesammelt haben. Wir spielen Songs aus Rock & Pop, die wir gemeinsam aussuchen.
Naturwissenschaften

Schulgarten und Bienen
Die Haupttätigkeit der AG besteht darin, die Schulbienen so gut zu versorgen, dass am Ende des Bienenjahres eine reiche Honigernte entnommen werden kann. Wir werden hauptsächlich direkt an den Bienenvölkern arbeiten, aber auch vorbereitende Arbeiten oder die Behandlung der Bienen mit Medikamenten vornehmen.
WICHTIG: Bevor du an der AG teilnimmst, sichere dich durch den Besuch eines Arztes ab, dass bei dir keine Allergie für Bienenstiche vorliegt. -Gestochen wird man aber fast nie!

Vier-Pfoten-AG
Die AG unter Leitung von Frau Plackinger findet einmal die Woche statt und wird ab der Jahrgangsstufe 6 angeboten.
Jeremy, ein Appenzeller Sennenhund, wird in der AG die Hauptrolle spielen. Neben der Beschäftigung mit Themen wie Verhaltensregeln, Hundesprache oder Tierschutz werdet ihr in der praktischen Arbeit mit Jeremy Grundkommandos und Tricks lernen sowie Spielzeuge herstellen. Regelmäßig machen wir Spaziergänge und Spieleinheiten mit Jeremy.

Jugend forscht
In der Jugend-Forscht-AG erwarten dich viele Experimente aus allen Bereichen der Naturwisschenschaften, die wir gemeinsam durchführen. Außerdem kannst du am Jugend-Forscht-Wettbewerb teilnehmen und hier ein eigenes Forschungsprojekt mit der Hilfe der AG durchführen. Wir helfen dir dabei, ein passendes Thema zu finden und dir bei der Forschung zu helfen.

Makerspace AG
Du hast Spaß am Tüfteln und Gestalten? In der Makerspace-AG lernst du die Grundlagen des 3D-Drucks von Anfang an kennen, ohne dass du Vorkenntnisse benötigst.
Inhalt der AG:
- Grundlagen des 3D-Drucks und von Werkstoffen
- Modelling von Modellen mithilfe von Software
- Umsetzung von eigenen Projekten, von praktischen Gegenständen bis zu kreativen Objekten
Die AG richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe neun bis dreizehn, die Interesse am Arbeiten mit digitalen Technologien haben.

Informatik
In der Informatik-AG entwickeln und realisieren wir eigene Projekte, die das digitale Arbeiten an unserer Schule verbessern.
Dabei arbeiten wir praxisorientiert – zum Beispiel durch die Einrichtung eines Hotspots im Foyer, über den sich Schülerinnen und Schüler einfach im Schulportal einloggen und Vertretungsmaterial herunterladen können.
Sport

Faustball
Die AG der TGS Seligenstadt bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, eine spannende und traditionsreiche Sportart kennenzulernen. Im Mittelpunkt stehen Teamgeist, Koordination und Fairplay. Gemeinsam wird das präzise Schlagen, Zuspiel und Stellungsspiel geübt. Die AG verbindet Bewegung, Spaß und Gemeinschaft – perfekt für alle, die Lust auf Sport im Team haben und etwas Neues ausprobieren möchten.

Lauf AG
Du besuchst die Jahrgangsstufen 5 bis 8 und hast Lust, dich auszupowern, fit zu werden und dabei vielSpaß zu haben? In der Lauf-AG erlebst du spannende Laufspiele, lernst verschiedene Trainingsmethoden kennen und wir finden gemeinsam heraus, wie man mehr Ausdauer und Geschwindigkeit aufbaut. Du erfährst, wie du deinen Puls misst und warum Athletik- und Mobilisationsübungen wichtig sind, um deinen Körper zu stärken. Unser Ziel: Im Lauf des Schuljahres wollen wir gemeinsam bei zwei bis drei regionalen oder schulischen Laufveranstaltungen starten.

Leichtsathletik
Wir bieten dir bei der LG-Seligenstadt den Einstieg in die Leichtathletik… und, wenn es „läuft“, kannst du sogar Wettkämpfe bestreiten!
Wir laufen, springen, werfen – die Bewegungsgrundlagen für alle Sportarten!
Im Alter ab 12 Jahren lassen wir die Kinderleichtathletik hinter uns und bereiten dich mit dem Grundlagentraining auf einzelne Disziplinen vor. Hast du Interesse? Dann schaue im Training vorbei oder informiere dich auf
www.lg-seligenstadt.de. Du kannst uns auch eine E-Mail schicken oder dich über Instagram bei uns melden.

Volleyball
Spiel, Spaß, individuelle Verbesserungsmöglichkeiten, Übungsmöglichkeit vor Testaten, Teilnahme an Schulwettbewerben.

Fußball
Fußball, kicken, ballern und Spaß haben. Zudem bereiten wir uns auf das "Jugend trainiert für Olympia-Turnier" vor.
Medien und Theater

Einhard-TV
Die Film-AG dokumentiert Schulereignisse und dreht selbst - bisher kleinere - Filme. Bei Interesse bitte Rücksprache mit Herrn Caspar nehmen.

Medienscouts
Du hast Fragen zu WhatsApp, Instagram, Computerspielen oder allgemein zu digitalen Medien? Die Medienscouts sind Schülerinnen und Schüler, die dir weiterhelfen können. Wir beraten nicht nur Mitschülerinnen und Mitschüler, sondern auch Eltern und Lehrkräfte rund um Themen wie Cybermobbing, Sexting, Datenschutz, Social Media oder generell den sinnvollen Umgang mit Medien.
In der Medienscout-AG lernst du, wie du selbst Expertin oder Experte für digitale Medien wirst und anderen bei Problemen oder Fragen helfen kannst. Außerdem bekommst du spannende Einblicke in die digitale Welt und kannst dein Wissen praktisch anwenden.

Theater
In dieser AG für Jg. 6 und 7 probieren sich die Schülerinnen und Schüler auf der Bühne aus. Sie lernen in Rollen zu schlüpfen, sich zu präsentieren, sich emotional auszudrücken, kreativ mit Sprache und Körper umzugehen und im Team zu handeln.
Im Spielen werden Gemeinsamkeit und verantwortungsvolles Handeln eingeübt. Die Theater-AG ist ein Raum, in dem nicht geprüft wird, in dem ausprobiert werden kann, und in dem dadurch die persönliche Entwicklung gefördert wird.
Weitere Angebote

Schach
Wir spielen Schach und lernen wichtige Taktiken und Strategien kennen. Vorkenntnisse sind zwar hilfreich, aber nicht notwendig. Im Vordergrund steht der gemeinsame Spaß am Spiel. Voraussichtlich im zweiten Halbjahr spielen wir das Turnier "Einhard-Chess-Cup".

Brettspiele
Die AG richtet sich an Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen, die Spaß an modernen, durchaus auch komplexeren Gesellschaftsspielen haben. In entspannter Atmosphäre werden Teamgeist, strategisches Denken und Fairplay gefördert.
Du hast Lust darauf, neue Karten und Brettspiele auszuprobieren? Du erklärst anderen gerne deine Lieblingsspiele oder würdest gerne üben, Spiele noch besser erklären zu können? Du möchtest gemeinsam im Team Brettspiel-Events für die Einhardschule planen? Dann kommt vorbei!

Philosophie
Abwechselnd werden Themen vorgestellt und moderiert, ggf. auch Texte bearbeitet. Die Themen werden von den Teilnehmern ausgewählt.
SV
Die SV vertritt die Interessen aller Schülerinnen und Schüler gegenüber der Schulleitung, den Lehrkräften und der Schulkonferenz. Sie organisiert Projekte, Aktionen und Veranstaltungen, die die Schülerinnen und Schüler außerhalb der Unterrichtszeit näher zusammenbringt. Außerdem setzt sich die SV für Mitbestimmung und ein gutes Miteinander in der Schule ein. Zusammengefasst kann man sagen, dass die SV die Stimmer der Schülerinnen und Schüler ist.