Herzlich willkommen auf der Website der Einhardschule
Schulstart am 11.1.21
Liebe Eltern,
Liebe Schülerinnen und Schüler,
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
nachdem wir heute Morgen die Informationen über die Beschlüsse für den Unterricht nach den Weihnachtsferien erhielten, haben wir diese für die Einhardschule umgesetzt und ausgearbeitet. Wichtige Informationen zum Schulstart am 11.01.2021 sowie die zugehörenden Anlagen finden Sie auf unserer Corona-Informationsseite und Downloadportal https://einhardschule.info.
Dieter Herr
Schulleiter
Schulmoodle Login
Sie erreichen unser Schulmoodle direkt unter einhardschule.net . Bitte achten Sie darauf, dass die URL einhardschule.net/moodle nicht mehr funktioniert und denken Sie daran, Lesezeichen in Ihrem Browser entsprechend anzupassen.
Anmeldung bei Microsoft 365Für die Anmeldung beim persönlichen Microsoft 365 Konto benutzen Sie bitte den nachfolgenden Link:
|
Weihnachtsaktion für das Albert-Schweitzer-Kinderdorf
Einen großen goldenen Geschenkekorb zu Weihnachten zu bekommen, darüber würde sich doch fast jeder freuen. Das dachte sich auch die Schülervertretung (SV) der Einhardschule und beschloss, sehr kurzfristig, eine kleine Weihnachtsaktion für ihr soziales Projekt, das Albert-Schweitzer-Kinderdorf in Hanau, zu starten. Als Ende November die Idee aufkam, ein Weihnachtspaket zu packen, war die gesamte Gruppe Feuer und Flamme. Zwar stellte sich heraus, dass es länger dauerte, als gedacht, so ein Projekt zu planen und dann auch wirklich umzusetzen – beispielsweise, wenn Pakete einfach nicht ankommen-, aber die anfänglichen Zweifel in der Gruppe, ob man rechtzeitig fertig werden würde, konnten schnell beseitigt werden. Mehr...
Einhardschüler spenden für einen Baum
Was tun mit dem Geld aus der Klassenkasse, fragten sich die Schülerinnen und Schüler der ehemaligen Klasse 6c von Lisa Astheimer. Im vergangenen Schuljahr war das Geld nicht mehr benötigt worden, da bedingt durch die Pandemie keine Ausflüge mehr möglich waren. Schließlich einigte sich die Klasse darauf, das Geld für die Pflanzung eines Baumes in Seligenstadt zu spenden. Möglich wurde dies über die Seligenstädter-Aktion „Ein Baum für unsere Stadt“. Bei der Aktion geht es vor allen Dingen darum, den durch den Sturm im August 2019 zerstörten Baumbestand zu ersetzen. Die meisten werden sich noch gut an das Unwetter erinnern.
Jetzt Mitte Dezember war es soweit, der von der Klasse finanzierte Baum wurde gepflanzt. Mit dabei einige Schülerinnen und Schüler, denen der Gärtnermeister Rückert auch gleich eine Einführung zum Thema Baumarten und ihre Pflege gab.
Bei dem Baum der ehemaligen 6c handelt es sich um einen sogenannten amerikanischen Zürgelbaum, der auch zu den Klimawandelgehölzen zählt, weil er gut mit Trockenheit und Hitze umgehen kann. Der Zürgelbaum kann bis zu 25 Meter hoch werden und ist dann ein toller Schattenspender.
Virtueller Schulaustausch gestartet!
50 Jahre Schüleraustausch zwischen Seligenstadt und Triel sur Seine und jetzt soll der Austausch durch die Corona Pandemie einfach ausfallen? Da muss es doch eine Lösung geben, dachten sich die Initiatoren vom Europäischen Freundeskreis Seligenstadt (efs) und der Einhardschule und so wurde ein virtueller Austausch ins Leben gerufen. Gestaltet wird das Pilotprojekt von Christine Spitzenberg vom efs, Stefanie Zinser von der Einhardschule und Gaelle Scoriels vom Collège Les Chatelaines. Mehr...
Bild: stux,pixabay
Unterricht in Zeiten von Corona an der Einhardschule
Seligenstadt, 13.11.2020. „Eine Schule in Zeiten von Corona zu leiten, das bedeutet vor allen Dingen vorbereitet zu sein, auf alle Eventualitäten und permanente Anpassung des Schulbetriebs an neue Vorschriften“, so Schulleiter Dieter Herr. So wurde gerade angewiesen, dass ab Montag, den 16. November die Oberstufe im Schichtbetrieb unterrichtet werden soll und zwar in sogenannten hybriden Unterrichtsformen, also im Präsens- und Onlineunterricht. Schon im Vorfeld wurden an der Schule Gruppenaufteilungen vorgenommen, so dass ein reibungsloser Übergang gewährleistet ist. Mit der Lernplattform Moodle, mit der an der Schule gearbeitet wird, haben die Schüler eine gute Basis für das Lernen daheim. Mehr...
Neues soziales Projekt der Schülervertretung
Trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie will die Schülervertretung (SV) auch in diesem Jahr ihr traditionelles soziales Projekt umsetzen. Diesmal soll der Verein „Albert Schweitzer Kinderdorf“ unterstützt werden Während in den letzten Jahren hohe Spendensummen oftmals durch fantasievolle Aktionen und den Verkauf von Kuchen zustande gekommen waren, kann in diesem Schuljahr nur durch das direkte Einsammeln von Spenden das Projekt unterstützt werden. Bis Ende Mai 2021 können sich die einzelnen Klassen an der Aktion beteiligen. Mehr...
Wiedereröffnung Bibliothek
Ab dem 19.10.20 öffnet die Bibliothek wieder! Allerdings nur in den großen Pausen. Während des Aufenthaltes müsst ihr folgende Regeln beachtet werden.
Es dürfen sich maximal 20 Personen in der Bibliothek aufhalten, ihr müsst dabei einen Mund-Nasen-Schutz tragen und natürlich Abstand zueinander halten. In der Bibliothek gilt ein Einbahnstraßensystem, achtet auf die Beschilderung. Der Eingang befindet sich im hinteren Teil, der Ausgang im vorderen Teil der Bibliothek. Wie sonst auch, dürft ihr in der Bibliothek nicht essen oder trinken.
Die Bibliothek ist für die einzelnen Jahrgänge an verschiedenen Tagen geöffnet.
- Montag: Jahrgang 5
- Dienstag: Jahrgang 6
- Mittwoch: Jahrgang 7
- Donnerstag: Jahrgang 8
- Freitag: Jahrgang 9 /10 (Pausen nach Absprache)
- Oberstufe nach Absprache
Alle Schüler/Innen müssen sich mit Namen und Klassenkennzeichnung mindestens einen Tag vorher unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anmelden. Nach Prüfung, ob die maximale Auslastung nicht überschritten wird, bekommen die Kinder auf gleichem Weg das OK. Für Nachfragen kann man sich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wenden.
Das Bibliotheks-Team freut sich darauf, euch nach langer Zeit wiederzusehen.
Unterricht mit Videokonferenzsystemen an der Einhardschule
Seligenstadt, 16.9.2020. Den Schulbetrieb unter den Bedingungen der Corona-Pandemie aufrecht zu erhalten, erfordert mitunter ungewöhnliche Maßnahme. So setzt man an der Einhardschule auf moderne Technik um den Kolleginnen und Kollegen, die zur Risikogruppe gehören, die Möglichkeit zu geben, ihre Lerngruppen vor Ort zu unterrichten und den Schülerinnen und Schülern qualitativ hochwertigen Unterricht zu bieten. Damit konnte man an der Schule auf die Beschäftigung von Aushilfskräften verzichten und hält stattdessen über 100 Unterrichtsstunden per Videokonferenz-System. Mehr...
Corona als Thema im Unterricht
Auch im Unterricht ist Corona immer wieder ein Thema. So hat sich die Schülerin Mira Disser aus der Klasse 9a in ihrer Erörterung mit dem Thema Maskenpflicht befasst. Lesen Sie hier Miras Erörterung, die im Deutschunterricht von Patrik Zimmermann entstanden ist.
Bildquelle: Pixabay
Neuaufnahme der Fünftklässler an der Einhardschule
Seligenstadt, 20.8.2020. Am vergangenen Dienstag begrüßte die Einhardschule ihre neuen Fünftklässler. Die Schule hat in diesem Jahr 169 Schülerinnen und Schüler aufgenommen. Damit startet der Jahrgang sechszügig. Wegen der Corona-Maßnahmen verlief die Einschulung anders als gewohnt. Während normalerweise der gesamte Jahrgang zusammenkommt, wurde in diesem Schuljahr für jede einzelne Klasse eine kleine Feierstunde abgehalten, in der die Schülerinnen und Schüler jeweils von Schulleiter Dieter Herr begrüßt wurden. Herr ermunterte die neuen Einhardschüler, sich nicht von der ungewohnten Größe der Schule abschrecken zu lassen, sich auf die neue Klassengemeinschaft einzulassen und sich offen den neuen Fächern und Lehrern gegenüber zu zeigen.
Die Eltern bat er um Unterstützung bei den Erziehungsaufgaben der Schule und plädierte dafür, die Kinder langsam in die Eigenständigkeit zu entlassen. Die Eltern sollten gelassen auf die neuen Anforderungen reagieren.
Die Schüler wurden im Anschluss an die einzelnen Veranstaltungen von ihren neuen Klassenlehrern in ihre Klassenräume begleitet. Die ersten Tage des Schuljahres werden die Kinder damit verbringen, sich besser kennenzulernen, mit ihren Klassenlehrern Regeln für das tägliche Miteinander zu entwickeln, die Schule zu erkunden und dabei auch die umfassenden Corona-Regelungen kennenzulernen. Wegen der zu vermeidenden Gruppenmischung konnten die Patenschüler ihre Fünfer leider zunächst nur indirekt begleiten, indem sie ihnen mit liebevollen und ermutigenden Briefen zur Seite standen und ihnen damit die ersten Schritte in der neuen Umgebung erleichterten.
Akademische Feier 2020
Foto: Armin Wronski
Seligenstadt, 19.6.2020. Die Akademische Feier konnte für die Abiturienten in diesem Jahr wegen der Hygienebestimmungen nicht im gewohnten Rahmen ablaufen. Um den Schülerinnen und Schülern dennoch einen würdigen Rahmen zum Abschluss ihrer Schullaufbahn zu bieten, wurden sie durch Schulleiter Dieter Herr und Oberstufenleiter Dominik Kaletta in ihren jeweiligen Tutorien im Forum der Einhardschule verabschiedet. Von den 93 Prüflingen haben 90 das Abitur bestanden. Dabei ist der Notendurchschnitt mit 2,35 etwas besser als der des Vorjahres. Jahrgangsbester war Tom Kopolt mit einem Notendurchschnitt von 1,0, dessen Leistung wurde mit einem Preis des Fördervereins der Schule von Dr. Norbert Gassel gewürdigt. Linus Ditterich, der den zweitbesten Notendurchschnitt erzielte, wurde mit einem Preis des Lions Club Seligenstadt von Thomas Gabriel geehrt und die Drittbeste des Jahrgangs Annika Kraus erhielt einen Büchergutschein. Weitere Preise gab es für besondere Leistungen im Fach Mathematik für Tom Kopolt, Silas Altwein, Simon Knobloch; im Fach Physik für Jan Scharf, Silas Altwein, Linus Ditterich, Florian Jochum, Tom Kopolt, und Simon Rickert. Für ihre Leistungen im Fach Chemie wurden Lennart Biemüller, Lola Reuter und Daniel Pieczyk ausgezeichnet und schließlich Franziska Eiles für ihre Leistungen im Fach Ethik.
Zufrieden mit Ablauf des Abiturs
Oberstufenleiter Dominik Kaletta zeigte sich erleichtert, dass das Abitur 2020 an der Einhardschule trotz der erschwerten Bedingungen durch die Corona-Pandemie so reibungslos über die Bühne gegangen ist. Die Abiturientinnen und Abiturienten waren seit der Schulschließung Mitte März nicht mehr in der Schule und konnten von ihren Lehrern nur noch digital auf die anstehenden Prüfungen vorbereitet werden. Was sich übrigens nicht als Manko erwies, wie die in den Prüfungen erbrachten Leistungen zeigten. Auch die Kommunikation der einzelnen Termine rund um das Abitur erfolgte nur online über die verschiedenen Plattformen der Schule. Während der Prüfungen hieß es dann Abstand halten, Tische desinfizieren und im Gebäude mit Maske unterwegs zu sein. Das war für alle Beteiligten nicht immer eine ganz einfache Situation, die aber letztlich souverän bewältigt wurde.