Projektwoche unter dem Motto „Die Klimaerwärmung – (Wie) können wir sie beeinflussen?“

Seligenstadt, 14.10.23. In der Projektwoche Ende September beschäftigten sich insgesamt vier Kurse der E-Phase mit der Frage, ob und wie sich die Klimaerwärmung beeinflussen lässt. 

An den ersten beiden Tagen diskutieren die Schülerinnen und Schüler als Delegierte von Industrie- und Entwicklungsländern, Klimaaktivisten oder Ölindustriellen über die Möglichkeiten von Klimaschutzmaßnahmen, um die globale Erderwärmung zu bremsen.

Die Projektgruppen nutzten das von der Non-Profit-Organisation „Climate Interactive“ und dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Boston entwickelte Klimasimulationsprogramm „En-Roads“, um Klimazusammenhänge zu verstehen und zu simulieren. Mit dem Rollenspiel können die Jugendlichen ein Verständnis der komplexen Zusammenhänge und Dynamik von Klimaveränderungen erleben und als Vertreter unterschiedlicher Interessensgruppen in Verhandlungen eintreten. Die Simulation zeigt, wie schwierig es ist, die verschiedenen Interessengruppen auf einen Nenner zu bringen. 

Ziel des Planspiels ist es, in gemeinsamen Verhandlungen die Erderwärmung gemäß des Pariser Klimaabkommens auf 1,5-2 °C zu begrenzen. Denn der Klimarat der Vereinten Nationen ist sich einig: Wird diese Temperaturmarke überschritten, sind zunehmende Wetterextreme, der Anstieg des Meeresspiegels oder die Ozeanversäuerung nur einige der verheerenden Folgen. 

Das Simulationsprogramm ermöglicht es, die Auswirkungen einer Maßnahme auf die Klimaerwärmung sofort über die Anpassung der Temperaturkurve sichtbar zu machen.

Außerdem stand die „klimasmarte Ernährung“ auf dem Plan: Das eigene Essen stand auf dem Prüfstand und wurde daraufhin untersucht, ob und wie die Essgewohnheiten der Klimaerwärmung Vorschub leisten. Das Fazit lautete: möglichst regionale und saisonale Produkte ohne lange Transportwege auf den Speiseplan stellen, zudem Fleisch und tierische Produkte soweit möglich zu reduzieren. 

Auch Hollywood kam nicht zu kurz: in Zusammenarbeit mit dem Turmpalast Seligenstadt wurde der Film „The day after tomorrow“ auf die Leinwand gebracht und die Umsetzung der Thematik im Film kritisch auf den Prüfstand gestellt werden.

Die Woche endete mit der Ermittlung des eigenen CO2-Fußabdruckes und der Fragestellung, wie Dinge in unserem Alltag (Soziale Medien, Energieeffizienz der heimischen Elektrogeräte, Wohnsituation etc.) die CO2-Emissionen beeinflussen.  

Wer die Klimasimulation selbst einmal ausprobieren möchte, findet diese unter diesem Link.

Schülerlabor Frankfurt

Vergangene Woche fand für 15 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 im Rahmen der Begabtenförderung an der Einhardschule ein Labortag zum Thema „Die bunte Welt der Chemie“ im Schülerlabor Frankfurt statt.

Escape Room Chemie

Seligenstadt, 17.07.23. Für 48 Schülerinnen und Schüler der Leistungskurse Chemie der Jahrgänge E und Q2 fand in dieser Woche ein besonderes Event statt: der „Escape Room Chemie“ der TU Darmstadt besuchte die Einhardschule.

Physik im Alltag

Gleich zweimal in diesem Schuljahr konnte der Physik Leistungskurses von Dr. Andrea Vogel, erfahren, wie wichtig Physik für Unternehmen und in der Forschung ist.  
So zeigte Pascal Beike von der Firma Aurion, wo elektrische und magnetische Felder in der Praxis zum Einsatz kommen und wie man „im wirklichen Leben“ mit diesen Feldern umgeht. Einblicke in die Praxis der Forschung erhielt der Kurs darüber hinaus bei einem Besuch der Gesellschaft für Schwerionenforschung in Darmstadt.

Hohe Sprünge beim Känguru Wettbewerb

Welche Rechnung hat das kleinste Ergebnis? 

(A) 20: (2+3)       (B) 2· (0+2) ·3          (C) (20 − 2) :3          (D) (2+0) ·2·3            (E) (2+0+2) ·3

Solchen und ähnlichen Aufgabenstellungen mussten sich die Schülerinnen und Schüler in diesem Jahr beim Känguru Wettbewerb stellen. Gleich fünf Schülern und einer Schülerin der Einhardschule gelang es dabei, erste und zweite Plätze zu erreichen. Sandra Rodenhausen, die Koordinatorin des Wettbewerbs, und Anke Kläffling, die Fachbereichsleiterin, durften die Preisträger beglückwünschen. 
Schulintern erzielte Jan Matthis Kramps das beste Ergebnis. Freuen über ihren Erfolg durften sich auch Julian Lennard Schwarz, Marlene Peter, Carl Emil Steinbock, Ilja Reichel und Timo Jiang.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.