Um Eltern und Lehrkräfte über wichtige Themen rund um die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen zu informieren, bietet unsere KiJaS-Fachkraft Dominika Perczak ab sofort einen Newsletter für die Einhardschule an.
Dieser wird vierteljährlich erscheinen und Einblicke in aktuelle Themen geben, die junge Menschen beschäftigen. Sie werden dort Informationen zu Trends und Risiken im Internet finden. Auch die mentale Gesundheit und Suchtprävention werden Themen sein. Den Newsletter finden Sie zum Nachlesen auch auf der Seite der Schulsozialarbeit.
1500 Euro für „Ärzte ohne Grenzen“!
Große Freude bei der Schülerratssitzung Mitte März: Die SV überreichte die beeindruckende Spendensumme von 1.500 Euro an „Ärzte ohne Grenzen“. Möglich wurde dieser Betrag unter anderem durch zahlreiche kreative Spendenaktionen engagierter Klassen.
Am 03.04.2025 findet an unserer Schule der pädagogische Tag statt. An diesem Tag findet kein Unterricht statt, da das gesamte Kollegium an diesem Tag an einer Fortbildungsveranstaltungteilnimmt.
Für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 7 haben wir im Bedarfsfall ein Betreuungsangebot eingerichtet. Die Abfrage zur Teilnahme wird durch die Leiterin der Betreuung, Frau Ehmes, durchgeführt.
Ihr Kind kann an diesem Tag eigenständig lernen oder am Girls' Day und Boys' Day teilnehmen, um verschiedene Berufsfelder kennenzulernen. Für die teilnehmenden Mädchen und Jungen wird dieser Tag als schulische Veranstaltung im Rahmen von Betriebserkundungen gewertet. Aus versicherungstechnischen Gründen muss ein Antrag auf Freistellung vom Unterricht über die Klassenleitung an die Schulleitung gestellt werden. Diese Regelung gilt auch, wenn aufgrund des pädagogischen Tages der Unterricht an diesem Tag nicht stattfindet.
Nach dem Girls' Day und Boys' Day müssen die Teilnahmebestätigungen in der Schule abgegeben werden. Der Antrag auf Freistellung sowie die Teilnahmebestätigung des Unternehmens oder der Einrichtung kann auf den folgenden Webseiten unter dem Stichwort „Schulfreistellung Hessen“ heruntergeladen werden: Girls‘ Day und Boys‘ Day.
Auch in diesem Jahr stellte die Einhardschule beim Regionalwettbewerb Rhein-Main-Ost von „Jugend forscht“ ihr Innovationspotenzial unter Beweis – und das mit großem Erfolg! Anfang März beeindruckten unsere jungen Forscher die Jury mit kreativen, zukunftsweisenden Projekten und sicherten sich mehrere Auszeichnungen.
Schreibzimmer 2024 des Literaturhauses Frankfurt
„Schreibst du? Möchtest du lernen, worauf es beim Schreiben ankommt? Willst du mit richtigen Schriftstellerinnen und Schriftstellern zusammenarbeiten und dich mit anderen austauschen? Dann bewirb dich jetzt für das Schreibzimmer 2024 im Literaturhaus Frankfurt und schick uns deine Texte!“ so lautete der Aufruf zur Teilnahme am Wettbewerb.
Aleyna Coskun (9d) hat den Schritt gewagt. Sie hat sich vergangenes Jahr mit ihren Texten auf Anregung ihrer Klassenlehrerin Sonja Muschkowski für das Schreibzimmer beworben und erhielt einen der begehrten Plätze .
Einen spannenden KI-Workshop-Tag erlebten zwei Klassen der Jahrgangsstufe 8 im Bildungsunternehmen Tech-Heroes begleitet von Susanne Dodel-Hölß und Michael Niessner. Die Schülerinnen und Schüler verbrachten einen kurzweiligen Vormittag in dem neu eingerichteten PopUpStore „Tech-Heroes“ im Skyline Plaza Frankfurt. Vermittelt wurden Grundlagen der KI und in Kleingruppen wurden neue Produkte entwickelt, die den anderen Schülern in Form digital unterstützter Pitches vorgestellt und angepriesen wurden.
Angelehnt an das Format „Höhle der Löwen“, bewerteten sich die Schüler nach vorab definierten Richtlinien selbst und kürten so ihr Gewinnerprodukt.
Ein durch und durch gelungener, informativer Tag, der Wissen und Kreativität auf spannende Art und Weise verband, so das allgemeine Fazit.
Im Februar konnten der Chemie-Leistungskurs von Leon Böhm und der Grundkurs von Michael Wolf, beide aus der Q2-Phase, ein Schülerlabor in der Ludwig-Geißler-Schule in Hanau besuchen. Erforscht wurden an diesem Experimentiertag die Polymere.
Das Angebot „KaTHINKas MINT“ von der Kathinka-Platzhoff-Stiftung, ist noch sehr jung, und so war es etwas ganz Besonderes, dass die Einhardschule hier zwei der ersten Labortermine wahrnehmen konnte.
Stimmzettel statt Schulbuch: 10. Klässler an der Einhardschule simulieren Bundestagswahl
Am 14. Februar 2025 simulierten die 10. Klassen der Einhardschule die Bundestagswahl. Initiiert von der Klasse 10d, die sich intensiv im Politikunterricht mit der anstehenden Bundestagswahl befasst hatte, nahmen alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 an der Wahl teil. Dabei wurden eigens dafür Wahlkabinen aufgebaut und die Stimmzettel der offiziellen Juniorwahl genutzt. Das Ergebnis wurde im Anschluss ausgezählt und in Grafiken aufbereitet veröffentlicht. Diese Wahlaktion bot denJugendlichen eine praxisnahe Gelegenheit, demokratische Prozesse zu erfahren und zu verstehen. Sie konnten nicht nur ihr Wissen über das Wahlsystem anwenden, sondern auch lernen, wie wichtig eine informierte und verantwortungsbewusste Stimmabgabe ist. Solche Erfahrungen fördern das Bewusstsein für die Bedeutung der Demokratie und stärken das politische Engagement.
Für zwei Wochen machte der DigitalTruck des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen (HMBK) Station auf dem Parkplatz vor der Einhardschule. Besucht wurde der Truck von Schülerinnen und Schüler der Einhardschule, der Merianschule und der Emma-Schule. Zu den Angeboten gehörten neben den Workshops für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 auch ein eineinhalbstündiger Lehrerworkshop und ein Elternnachmittag.
Die mobile Digitalschule ist ein rollendes Klassenzimmer, das unter anderem mit digitalen Endgeräten, Robotern und Tools zur künstlichen Intelligenz ausgestattet ist. Die Kinder können kleine Roboter zum Leben erwecken, programmieren oder eigene Helfer für den Alltag bauen. Sie können Filme drehen, in denen sie Themen aus dem Unterricht in Szene setzen, und natürlich darf auch das Thema „Künstliche Intelligenz“ nicht fehlen.
Sind Sie bereit, junge Köpfe zu inspirieren?
Wir suchen motivierte Lehrkräfte, die Leidenschaft für Bildung mitbringen.
Aktuell bieten wir zum 2. Schulhalbjahr jeweils eine TVH-Stelle für die Fächer Biologie und Sport.
Dringend suchen wir Lehrkräfte mit der Fakultas für Kunst in der gymnasialen Oberstufe.
Warum die Einhardschule?
Neugierig geworden? Dann bewerben Sie sich jetzt und werden Teil der Einhardschule – wir freuen uns auf Sie! Alle Informationen zu Ihrer Bewerbung finden Sie hier.
Wir suchen Vertretungskräfte für die „Verlässliche Schule“
Wir haben regelmäßig Bedarf an Vertretungskräften in allen Fächern, insbesondere für die Hauptfächer, z.B. bei krankheitsbedingten Ausfällen oder geplanten Abwesenheiten von Lehrkräften.
Idealerweise befinden Sie sich in einer pädagogischen Ausbildung - vorzugsweise für das Lehramt - oder haben diese bereits abgeschlossen. Oder Sie sind eine ehemalige Lehrkraft und möchten sich wieder an der Schule engagieren. Interesse?
Melden Sie sich gerne bei uns. Alle Informationen zur Bewerbung finden Sie hier. (Bild: freepic.com)
Ein spannender Ausflug ins Mathematikum
Auch in diesem Jahr begaben sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 auf eine spannende Entdeckungsreise in die Welt der Mathematik. Ihr Ziel: das Mathematikum in Gießen, ein einzigartiges Mitmach-Museum, das Mathematik auf spielerische und interaktive Weise erlebbar macht.
An rund 200 faszinierenden Exponaten konnten die Kinder Mathematik hautnah erleben. Sie bauten Brücken, lösten knifflige Puzzle, meisterten anspruchsvolle Knobelaufgaben und erforschten mathematische Phänomene auf ganz neue Weise.
Ein besonderes Highlight war das Experiment mit der Riesenseifenhaut: Hier konnten die Schülerinnen und Schüler selbst in eine riesige Seifenblase steigen und dabei die faszinierenden Eigenschaften von Oberflächen und geometrischen Formen entdecken. Dieser Ausflug zeigte eindrucksvoll, dass Mathematik weit mehr ist als Rechnen – Mathematik ist überall und kann richtig Spaß machen!
Im Bereich "Musische Fächer" gibt es eine neue Bildergalerie mit Arbeiten aus dem Leistungskurs Kunst Q3. Zu sehen sind Entwürfe für einen Pavillon für die Oberstufe auf dem Gelände des "Fliegenden Künstlerzimmers".
Neuigkeiten aus unserem Mint-Bereich. Weitere Infos zu den Artikeln gibt es hier.
Traditionell findet an der Einhardschule die Mathematik-Olympiade statt. Sie ist einer der anspruchsvollsten und angesehensten Schüler-Wettbewerbe im Fach Mathematik. Koordiniert und begleitet wird der Wettbewerb an unserer Schule von Sebastian Schipper.
In diesem Jahr erreichten gleich 20 Schülerinnen und Schüler der Einhardschule die zweite, sogenannte Regionalrunde. Leider schaffte es diesmal niemand in die dritte Runde, wenngleich zum Teil hohe Punktzahlen in dieser zweiten Runde erreicht worden sind, die mit Urkunden belohnt wurden. Erstplatzierter ist in diesem Jahr Till Peter aus der 5a, gefolgt von Marie Kerkenkamp und Felix Richter auf den Plätzen 2 und 3 aus der 5b.
Eine Reise in die digitale Zukunft!
Dieses Jahr ergriffen fünf interessierte Schüler des Wahlunterrichtkurses - Informatik der Jahrgangsstufe 9 die einzigartige Möglichkeit, an der TECH-IT-OUT Tour des Landes Hessen teilzunehmen – ein echtes Highlight für alle, die die digitale Welt von morgen hautnah erleben möchten!
„3 + 4 = ?“
So simpel waren die Aufgaben beim diesjährigen Mathematik-Wettbewerb der achten Klassen natürlich nicht! Stattdessen mussten die Schülerinnen und Schüler knifflige mathematische Herausforderungen meistern, die Logik, Kreativität und ein gutes Verständnis für Zahlen erforderten.
Die Einhardschule hat allen Grund zur Freude: Fünf Schulsiegerinnen und Schulsieger bewiesen ihr außergewöhnliches Können
Workshop zu „Rechtsextremismus und Social Media“ für die Jahrgangsstufe 10
In der Woche des Holocaust-Gedenktages am 27. Januar 2025 nahmen alle 10. Klassen unserer Schule an einem Workshop des hessischen Verfassungsschutzes teil. Das Thema „Rechtsextremismus in der heutigen (digitalen) Welt adäquat begegnen“ regte nicht nur zu kritischem Nachdenken an, sondern vermittelte auch wichtige Kompetenzen im Umgang mit sozialen Netzwerken und medialer Manipulation.
Biologie-Vorleistungskurs erkundet das Senckenberg-Museum
Wie hängt die Vielfalt des Lebens mit unserer modernen Gesellschaft zusammen? Dieser spannenden Frage ging der Biologie-Vorleistungskurs der Einhardschule Ende Januar auf den Grund, als er unter der Leitung von Leon Böhm das renommierte Senckenberg-Museum in Frankfurt besuchte.
Die Vorleistungskurse Chemie bei der Firma Merck in Darmstadt
Die Vorleistungskurse Chemie der E-Phase bekamen gemeinsam mit ihren Lehrkräften Stefan Adam und Vera Doppiu die Gelegenheit, das Chemieunternehmen Merck in Darmstadt zu besichtigen.
Einblicke in das echte Studierendenleben
Im Januar haben die Schülerinnen und Schüler der Q1-Phase traditionell die Gelegenheit, mit an den "Schnuppertagen" der Goethe-Universität in Frankfurt teilzunehmen. Ziel dieser Veranstaltung ist es, Orientierung für die Studien- und Berufswahl zu bieten. Die Teilnehmenden konnten reguläre Lehrveranstaltungen besuchen und sich durch ein umfangreiches Rahmenprogramm mit allgemeinen Informationen auf ihr mögliches Studium vorbereiten. Dabei erlebten sie hautnah, wie sich die viertgrößte Universität Deutschlands mit rund 48.000 Studierenden "anfühlt".
Faszinierende Einblicke in die Welt der Schwerionenforschung
Die Schülerinnen und Schüler des Physik-Leistungskurses unter der Leitung von Christine Hinze erhielten an ihrem Studientag bei der Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) spannende Einblicke in die moderne Forschung mit Schwerionen.
Französisch lernen im Kino – Die Jahrgangsstufe 10 bei der Cinéfête
Ende Januar hatten die Schülerinnen und Schüler der Französischkurse der Jahrgangsstufe 10 eine besondere Gelegenheit, ihre Sprachkenntnisse zu erproben. Im Rahmen der Cinéfête besuchten sie das Casino Kino in Aschaffenburg und sahen den französischen Film Toni en famille.
250 Jahre alt und doch brandaktuell
Ein über 250 Jahre alter Briefroman auf der Bühne – kann das Jugendliche von heute noch fesseln? Definitiv! Das bewies das Ensemble Kortmann & Konsorten, das an der Einhardschule mit seiner eindrucksvollen Inszenierung von Die Leiden des jungen Werther begeisterte.
Eingeladen wurde das Ensemble von der Fachschaft Darstellendes Spiel (DS), die im Rahmen ihres Fachtags die DS-Kurse der Oberstufe und die gesamte E-Phase zu diesem besonderen Theatererlebnis versammelte.
„Meine Superkraft-Vorlesen.“ Unter diesem Motto stand der diesjährige Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Anfang Dezember konnten sechs Schülerinnen und Schüler der Einhardschule beim Vorlesewettbewerb ihr Können unter Beweis stellen.
Theaterpädagogische Projekttage- Kreatives Lernen mit Act Now
Vom 21. bis 24. Januar 2025 erlebten die Klassen 8c, 9c und 9e der Einhardschule eine besondere Form des Lernens: Der Verein „Creative Change“ brachte mit dem Programm "Act Now“ ein theaterpädagogisches Projekt an unsere Schule, das gesellschaftliche Herausforderungen spielerisch und interaktiv thematisiert.
In den Theaterszenen wurden Konfliktsituationen bis hin zu einem klassischen Dilemma dargestellt, von Ausländerfeindlichkeit über Gruppenzwang und Rassismus bis hin zu (Cyber-)Mobbing. In Kleingruppen entwickelten die Schülerinnen und Schüler mit der Methode der „Kollegialen Fallberatung“ Handlungsstrategien, die sie anschließend direkt in die Szenen einbrachten. Indem immer wieder neue Akteure in die verschiedenen Rollen schlüpften, konnten die Jugendlichen verschiedene Lösungen ausprobieren und ihre Selbstwirksamkeit in Konfliktsituationen erleben.
Ein weiteres Highlight war das „World Café“, in dem die Jugendlichen ihre Gedanken und Ideen austauschten und vertieften. Die Mischung aus Zuschauen, Diskutieren und aktivem Mitgestalten sorgte für spannende Erkenntnisse und jede Menge Spaß.
Die Projekttage kamen bei den Teilnehmenden durchweg gut an und boten wertvolle Impulse zur Stärkung demokratischer Werte und des sozialen Miteinanders. Ein großes Dankeschön an Creative Change für diese inspirierenden Tage!
An der Einhardschule wird Klimabildung großgeschrieben. Das fand auch die Jury, die den neuen Klima-Preis der Stadt Seligenstadt zu vergeben hatte. Die Einhardschule habe besonders mit ihrer Vielfalt an Klimaprojekten überzeugen können, betonte Bürgermeister Dr. Daniell Bastian.
Der Preis der Stadt wurde in diesem Jahr erstmals ausgelobt und soll regionales Engagement rund um den Umweltschutz würdigen und ist mit 1.500 Euro dotiert. Dieses Preisgeld werde man in weitere Bildungsangebote im Sinne der Nachhaltigkeit investieren, besonders der Ausbau des Schulgartens mit seiner Bienen-AG solle unterstützt werden, so Leon Böhm, Initiator der Klimabildungsinitiative an der Einhardschule. Schulleiterin Sonja Müller-Schamell freute sich sehr über die Entwicklung der Schule und die großartigen Leistungen, die in Sachen Klimabildung erbracht werden. So betreibe man verantwortungsvolle Zukunftsgestaltung. Außerdem habe man vor, sich für das Klimasiegel „Umweltschule“ zu bewerben, so die Schulleiterin.
Der Klima-Preis wurde von Bürgermeister Dr. Daniell Bastian persönlich überreicht. Mit dabei als Mitglieder der Jury Bianca Kircher-Limburg, Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur, Leibniz Universität Hannover, und Uwe Krienke, Gartenbaumeister, Kloster Seligenstadt, sowie Oliver Steidl, Erster Stadtrat. Von Seiten der Einhardschule nahmen an der Preisverleihung teil die Schuleiterin Sonja Müller-Schamell, die Fachbereichtsleiterin Anke Kläffling und Leon Böhm als Initiator der Klimaschutz-Initiative an der Einhardschule.
Hier geht es zum Schulportal Hessen der
Einhardschule. Zugang nur für angemeldete
Nutzer.
Link zum Instagram-Account der
Einhardschule.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.