Wettbewerbe

Einhardschüler bei der Landesqualifikation Hessen Süd von „Jugend debattiert“

Landeswettbewerb Fokus 

Am 16.3.23 fand am Gymnasium Nord in Frankfurt die Landesqualifikation Hessen Süd von „Jugend debattiert“ statt. Mit dabei war Lukas Schneider aus der Klasse 10 b der Einhardschule. Lukas ging sehr gut vorbereitet in die Landesqualifikation und zeigte auch auf dieser Wettbewerbsebene beeindruckende Sachkenntnis. Leider konnte Lukas sich nicht für die nächste Runde des Wettbewerbs qualifizieren, dennoch hat ihm die Teilnahme am Landeswettbewerb viel Spaß gemacht, gab es doch hoch aktuelle Themen zu debattieren.

So lautete die erste Debattenfrage vor dem Hintergrund des akuten Lehrermangels an den Schulen, ob die Klassengrößen in der Sekundarstufe I erhöht werden sollen. Weiterhin ging es um die Erlaubnis der EU, Lebensmitteln Insekten beizumischen, die zuletzt für einen Aufschrei in den Medien gesorgt hatte. Die Debattenfrage ging sogar noch weiter. Denn sie lautete, ob die Produktion und der Verkauf von Lebensmitteln auf Insektenbasis staatlich gefördert werden sollen. Immerhin dient der Verzehr von Insekten dem Klimaschutz und liefert wertvolle Proteine.

Unterstützung erhielt Lukas durch das inzwischen eingespielte Team der Einhardschule. Mit in Frankfurt dabei waren Lukas‘ Deutschlehrer Patrik Zimmermann und die Schulkoordinatorin Sandra Messina. Der Kollege Michael Nießner verstärkte die Jury des Wettbewerbs. Als Überraschungsgast hatte es sich die ehemalige Deutschlehrerin und Initiatorin des Wettbewerbs an der Einhardschule, Mechthild Giessing, nicht nehmen lassen, an der Veranstaltung teilzunehmen.

Jugend debattiert - Einhardschule erfolgreich bei Regionalentscheid in Hanau

jd finalisten

Hanau/Seligenstadt, 10.2.23. Beide Teilnehmer der Einhardschule konnten sich beim Regionalentscheid von „Jugend debattiert“ in Hanau für die Finalrunde qualifizieren. Sowohl Lukas Schneider (10b) als auch Victoria Ott (9b) überzeugten in den einzelnen Debatten durch sprachliche Kompetenz und Fachwissen.

Im Finale wurden dann beide Einhardschüler zu Konkurrenten. Auch hier konnten die beiden punkten. Lukas kam auf den zweiten Platz und wird Anfang März an einem dreitägigen Siegerseminar in Bad Homburg teilnehmen, um dann gut vorbereitet an der Landesqualifikation für Hessen-Süd in Frankfurt am 16. März anzutreten. Victoria, die im Finale einen dritten Platz belegte, ist hier als Nachrückerin gelistet.

Angetreten waren in der Altersgruppe der Klassen acht bis zehn an der Otto-Hahn-Schule insgesamt zwölf Schülerinnen und Schüler aus sechs verschieden Schulen des Regionalverbundes. Vor dem Hintergrund von Klimawandel und gestiegenen Lebensmittelpreisen wurden folgende Fragen debattiert. „Soll eine Obergrenze für den täglichen Wasserverbrauch pro Person eingeführt werden?“ und „Sollen öffentliche Grünanlagen mit essbaren Pflanzen bepflanzt werden, die von der Bevölkerung frei geerntet werden dürfen?“. Gerade bei diesen beiden Themen wurden soziale und demokratische Werte zur Sprache gebracht, die auch das Publikum zum Nachdenken anregten.

In der Finaldebatte ging es schließlich um die Frage, ob es an jeder weiterführenden Schule eine Schülerzeitung geben soll. In der Gesamtwürdigung wurden besonders die rhetorischen Fähigkeiten der noch jungen Debattanten gelobt. Begleitet wurde das Einhardschul-Team vom Deutschlehrer Patrik Zimmermann und der Schulkoordinatorin für „Jugend debattiert“, Sandra Messina. Als Juroren für den Wettbewerb hatten sich der Lehrer Michael Nießner und der Oberstufenschüler Gabriel Petz zur Verfügung gestellt.

Foto (v.l.n.r.):  Hannah Singh, Karl-Rehbein-Schule, Lucas Schneider und Victoria Ott, Einhardschule, Jonas Schröter, Hohe Landesschule.

 

     © Copyright: 2017 Einhardschule Seligenstadt

Einhardschule Seligenstadt
Gymnasium des Kreises Offenbach

Einhardstraße 72-74
63500 Seligenstadt

Tel: 06182 / 8954-0
Fax: 06182 / 8954-107
Mail: verwaltung[at]einhardschule-seligenstadt.de