Pressearchiv

Akademische Feier der Einhardschule

Redner

Seligenstadt, 7.7.2023. Am vergangenen Freitag verabschiedete die Einhardschule mit 56 erfolgreichen Abiturientinnen und Abiturienten einen zwar kleinen, aber feinen Abiturjahrgang, der mit einem Notendurchschnitt von 2,21 den zweitbesten Schnitt der Schule erreicht hat.

Durch das Programm des Vormittags führte die neue Schulleiterin der Einhardschule, Sonja Müller-Schamell. Als erster Redner richtete Oberstufenleiter Dominik Kaletta seine Grußworte an den Jahrgang. Er betonte, dass auch dieser Abiturjahrgang unter den erschwerten Bedingungen der Corona-Pandemie hervorragende Leistungen erbracht habe, Leistungen, auf die die Schülerinnen und Schüler sehr stolz sein könnten. Auf sie warte nun eine komplexe Welt, die durch vielerlei Ereignisse in ihren Grundfesten erschüttert sei. Um in einer solchen Welt bestehen zu können, gab Kaletta den jungen Erwachsenen ein Nietzsche-Zitat mit auf den Weg „Liebe das, was notwendig ist.“

Darüber hinaus fanden die Schülerinnen und Schüler auf ihren Plätzen eine kleine Schraube mit dem Spruch „Jeder ist wichtig an seinem Ort…“, um Ihnen Mut zu machen, für die Zukunft, die nun vor ihnen liegt.

Als Sprecherin der Tutoren erklärte Dr. Andrea Vogel, dass alle drei Tutorien des Jahrgangs einen äußerst familiären Charakter gehabt hätten. Diese Sicht unterstrichen auch die beiden Sprecher der Abiturienten Baran Satici und Hugo Steinfelder. Die Lehrer seien ihre Mentoren und mitunter auch Therapeuten gewesen, die sie mit viel Geduld durch den Schulalltag begleitet hätten, ebenso wie die Eltern, die doch letztendlich die heimlichen Superhelden der Schülerinnen und Schüler seien.

Weitere Grußworte an die Abiturienten entrichteten Mike Handtusch vom Förderverein der Schule und die Vorsitzende des Schulelternbeirats, Stefanie Zinn.

AuszeichnungenBeste

Geehrt für Ihre Leistungen als Jahrgangsbeste wurden Nico Wagner mit einem Schnitt von 1,0 durch den Lions-Club, Amelie Meyer, ebenfalls 1,0, durch den Förderverein und Marlin-Elias Rösinger mit einem Schnitt von 1,1 durch „der buchladen“. Amelie Meyer und Nico Wagner wurden zudem für ihre Leistungen im Fach Ethik geehrt.

Ehrungen

Für ihr Engagement in der AG Jüdisches Leben wurden Anastasia Dimitriou, Marie Haas, Christian Mohrig, Katharina Nüßlein, Josephine Petrovic und Lena Zawada ausgezeichnet.

Für ihr sehr gutes Ergebnis in der Mathematik erhielten gleich sechs Schülerinnen und Schüler einen Buchgutschein: Amelie Meyer, Marlin Rösinger und Alina Dambacher aus dem Mathematikkurs von Christina Kunz und Dennis Jordan, Jakob Schulz und Philip Stock  aus dem Kurs von Andrea Vogel.

Als bester Absolvent im Bereich Mathematik wurde Nico Wagner mit dem Preis der Deutschen Mathematikervereinigung ausgezeichnet.

Für ihre Leistungen in der Physik 2023 erhielten Nico Wagner, Benedikt Kraus, Miriam Kerber und Anastasia Dimitriou aus dem Kurs von Stephanie Altwein Urkunden und eine Mitgliedschaft in der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. Mit einen Buchpreis wurde zudem Dennis Jordan  geehrt.

Für seine Leistungen in der Chemie wurde Anton Tolstoj aus dem Chemiekurs von Stefan Adam mit einer Mitgliedschaft der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. ausgezeichnet.

Chor schmal Das Rahmenprogramm gestaltete Roman Zöller mit dem großen Chor der Einhardschule mit einem Medley aus dem „High School Musical“ und als Solistin am Klavier überzeugte Katharina Hohmann aus dem Abiturjahrgang.

Theater

Und schließlich gelang es dem Theaterkurs der E-Phase unter Leitung von Sonja Muschkowski in fünf Minuten Höhen und Tiefen des Schülerdaseins darzustellen. Im Anschluss an den Festakt wurde bei strahlendem Sonnenschein noch zu einem Umtrunk geladen.

Tutorien

Tut Englisch

Tutorium  Englisch - Irina Harthauer

Tut Fritsch

Tutorium Biologie - Carsten Fritsch

Tut Vogel

Tutorium Mathematik - Dr. Andrea Vogel


Verabschiedung von Schulleiter Dieter Herr in den Ruhestand

verabschiedg herr 1

Seligenstadt, 30.1.2023. Mit einem Festakt wurde Dieter Herr, der Schulleiter der Einhardschule, am vergangenen Montag in den Ruhestand verabschiedet. Begrüßt wurden die Schulgemeinde und die zahlreichen Gäste der Veranstaltung von der stellvertretenden Schulleiterin, Sonja Müller-Schamell.

In seiner Eröffnungsrede formulierte Oberstufenleiter Dominik Kaletta das Ziel des Tages: „Ihre Zeit als Schulleiter der Einhardschule, aber auch Ihr gesamtes Wirken als Dieter Herr in der Schule zu würdigen.“  Er schloss mit herzlichen Worten des Dankes im Namen des Schulleitungsteams.

Den Auftakt der Festredner übernahm der leitende Schulamtsdirektor  Helge Messner. Basis der sehr ansprechenden  Rede Messners, bildete die Personalakte Herrs, die ein Zeugnis für seine Vorbildlichkeit sei und die nun mit dem Eintritt in den Ruhestand geschlossen werde. Messner verwies darauf, dass Herr selbst an der Einhardschule im Jahr 1979 sein Abitur gemacht hat. Wie viele andere, die in den 80er Jahren ihr Referendariat gemacht haben, habe Dieter Herr einige Zeit auf eine Lehrerstelle warten müssen, obwohl Lehrer sein Traumberuf gewesen sei, den er aber erst 1992 ergreifen konnte. Im Jahr 2013 ging es dann als Stellvertreter an die Einhardschule, an der er 2015 die Stelle des Schulleiters übernahm. In der Anfangszeit zunächst ohne Stellvertretung. Herr habe an der Schule viel bewegt und habe bis zum Ende seiner Dienstzeit immer Verantwortung übernommen.

Die Amtsleiterin  des Staatlichen Schulamtes für den Landkreis Offenbach und die Stadt Offenbach am Main, Susanne Meißner, ebenfalls eine ehemalige Einhardschülerin, überreichte Herr die Urkunde zur Versetzung in den Ruhestand mit den Worten, dass er hiermit auch sein Ticket in die Freiheit erhalten habe.

Frank Lortz, Vizepräsident des Hessischen Landtages und Landtagsabgeordneter aus Seligenstadt, bedankte sich bei Herr für sein Engagement für die Schule und bezeichnete Schulleiter generell als „Helden unserer Zeit“, die sich den immer höher gewordenen Erwartungen an Schule stellen müssten. Lortz, auch er ein ehemaliger Einhardschüler und Mitglied der „Freunde der Einhardschule“, überreichte Herr eine Spende in Höhe von 1000 Euro für den Förderverein der Schule und eine Auszeichnung des hessischen Landtages für besondere Verdienste in Form des Hessenlöwen aus Höchster Porzellan.

herr verabschiedung

Landrat Oliver Quilling verwies nochmals auf Herrs Einsatz während der Pandemie. Bei allen Schwierigkeiten, vor denen die Schule sich in Zeiten des Distanzunterrichtes gestellt sah, habe die Krise doch auch einen großen Kreativitäts- und Digitalisierungsschub bewirkt. Die Einhardschule mit ihren zahlreichen Arbeitsgemeinschaften, mit ihrem Profil als Schule mit Schwerpunkt Musik, ihren Theateraufführungen und in jüngster Zeit als Standort des fliegenden Künstlerzimmers habe durchaus Vorbildcharakter für andere Schulen. Schließlich könne Schulleiter Herr das außerordentlich gute Abitur des letzten Jahrgangs auch als eine Art Abschiedsgeschenk betrachten.

Mit dem Seligenstädter Bürgermeister Dr. Daniell Bastian meldete sich ein weiterer ehemaliger Einhardschüler zu Wort. Er erinnerte an den nahezu zeitgleichen Start in die jeweiligen Ämter und entdeckte noch eine weitere Parallele, so hätten beide, Bürgermeister und Schulleiter, während der Pandemie für die Umsetzung der einzelnen Maßnahmen oftmals viel Druck aushalten müssen. Er betonte, dass eine Schule wie die Einhardschule auch immer die Visitenkarte einer Stadt sei und auf diese Visitenkarte könne man durchaus stolz sein.

Stefanie Zinn, Vorsitzende des Schulelternbeirats, erinnerte daran, dass die Tür des Schulleiters auch in schwierigen Zeiten immer offen gewesen sei, und machte auch deutlich, dass Herr nicht nur Schulleiter, sondern auch ein bei den Schülerinnen und Schülern beliebter Lehrer gewesen sei.

Im Namen des Fördervereins der Schule bedankte sich Petra Weiser-Deiss für die gute und unkomplizierte Zusammenarbeit.

Die Schlussworte sprach Schulleiter Dieter Herr selbst. Er sei froh, dass es ihm gelungen sei, an der Schule doch einiges bewegt zu haben, besonders stolz sei er auf die Umgestaltung der Oberstufe, in der seit einiger Zeit die Lernenden schon in der E-Phase Vorleistungskurse besuchen könnten. Auch die Ausstattung aller Räume mit Beamern sei ein Projekt, das in Eigenregie umgesetzt werden konnte. Er dankte dem Kollegium und insbesondere dem Schulleitungsteam für die gute Zusammenarbeit, ein besonderer Dank ging an das Team des Sekretariats, den Hausmeister und den Medienassistenten.

Für Unterhaltung sorgten die Big Band der Schule unter der Leitung von Benedikt Berker und ein eigens für die Verabschiedung gebildeter Lehrerchor unter der Leitung von Roman Zöller. Unter dem Motto „Sich einmal fühlen wie King Charles!“ verabschiedeten sich Sonja Müller-Schamell, Marion Massoth und Silvia Weiland, Bert Gardon und Dominik Staudt mit der Darbietung eines Dudelsackspielers, der mit „Amazing Grace“ einen eindrücklichen Schlusspunkt des offiziellen Teils setzte. Im sich anschließenden gemütlichen Teils nutzen noch zahlreiche Mitglieder des Kollegiums und andere Gäste die Gelegenheit, sich mit ihren Präsenten bei Dieter Herr persönlich zu verabschieden.


Spendenaktion der SV für Flüchtlinge aus der Ukraine

dresses 816033 1280

Ein Skateboard, ein Sammelsurium an Brotdosen – ja, sogar eine Bibel – und natürlich unheimlich viele Jacken, T-Shirts, Hosen, Schals und vieles mehr konnten die SV-Mitglieder bei einer Aufräum-Aktion im Fundsachenraum entdecken. Gewappnet mit sehr viel Geduld machten sie sich noch im ersten Halbjahr unter der Leitung von Julia Eckert, Edgar Schäfer und dem damaligen Schulsprecher Lorenz Kleipa auf den Weg in das Chaos und verbrachten dort ganze drei SV-Stunden mit dem Aufräumen. Mehr...


Neuaufnahme der Fünftklässler an der Einhardschule

5er 1Seligenstadt, 6.9.2022. Am heutigen Dienstag begrüßte die Einhardschule mit einer Feierstunde in der Großsporthalle ihre neuen Fünftklässler. Die Schule hat in diesem Jahr 138 Schülerinnen und Schüler aufgenommen. Damit startet der Jahrgang fünfzügig.

Schulleiter Dieter Herr zeigte sich erfreut, dass in diesem Jahr erstmals wieder alle neuen Einhardschülerinnen und -schüler gemeinsam an der Feierstunde teilnehmen konnten. In seiner Ansprache ermunterte er die Neuzugänge, sich nicht von der ungewohnten Größe der Schule abschrecken zu lassen, sich auf die neue Klassengemeinschaft einzulassen und sich interessiert an den neuen Fächern zu zeigen.

Die Eltern bat er um Unterstützung bei den Erziehungsaufgaben der Schule und plädierte dafür, die Kinder langsam in die Eigenständigkeit zu entlassen. Die Eltern sollten gelassen auf die neuen Anforderungen reagieren, auch wenn die Noten eventuell zunächst schlechter werden könnten.

Auch die Elternbeirätin Stefanie Zinn richtete das Wort an die Eltern und ihre Kinder. Für die Stadt Seligenstadt begrüßte die neuen Einhardschüler Bürgermeister Dr. Daniell Bastian. Vom Förderverein wurden die Kinder und ihre Eltern von Julia Zimmer begrüßt.

Das Rahmenprogramm gestaltete der Chor der sechsten Klassen unter Leitung von Joachim Schäfer, die AG Darstellendes Spiel unter Leitung von Sabine Loos sowie die Akrobatik AG von Peter Voss.

5er ElternDie Schüler wurden im Anschluss an die Veranstaltung von ihren neuen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern und den Paten aus der E-Phase in ihre Klassenräume begleitet, während ihre Familien sich über die zahlreichen Angebote der Schule informieren konnten. Die ersten drei Tage des Schuljahres werden die Kinder damit verbringen, sich besser kennenzulernen, mit ihren Klassenlehrern Regeln für das tägliche Miteinander zu entwickeln und gemeinsam mit ihren Paten die Schule zu erkunden.

 

 

 


DELFErfolgreiche DELF-Prüfungen

Trotz vieler Hindernisse hat es auch in diesem Schuljahr wieder ein paar engagierte Schülerinnen und Schüler gegeben, die eine erfolgreiche DELF-Prüfung in den verschiedenen Niveaus A1, A2 und B1 abgelegt haben. Die Vorbereitungskurse für die Prüfung wurden von Stefanie Zinser unterrichtet. Das Delf (diplôme d’études en langue française) ist ein international anerkanntes Zertifikat für Französisch als Fremdsprache.

 


 

Endlich wieder Workshop für Schülerstreitschlichter der Einhardschule

Workshop BurgBreuberg 22 07 15 29a

Seligenstadt, 18.7.2022. Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause konnten in diesem Schuljahr an der Einhardschule erstmals wieder in der Mediations-AG Schülerinnen und Schüler zu Streitschlichtern ausgebildet werden. Die engagierten Jugendlichen lernten ihr eigenes Konflikt- und Kommunikationsverhalten zu analysieren und zu trainieren. Ihnen wurden Grundkenntnisse von Interaktion und Gesprächsführung vermittelt. Außerdem galt es zu klären, was eigentlich einen Konflikt ausmacht, um dann zu erarbeiten, welche Mechanismen bei der Konfliktbeobachtung und Konfliktanalyse greifen. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Ausbildung ist, sich die Methode der Mediation mit inhaltlichen Übungen und Trainings im Rollenspiel zu erschließen.

Ihren Abschluss fand die Ausbildung der neuen Streitschlichtergruppe bestehend aus elf Schülerinnen und Schülern in einem Wochenend-Workshop auf der Burg Breuberg. In Rollenspielen wurde die Methode der Mediation vertiefend eingeübt. Mit viel Spaß und Engagement an der Sache war das Wochenende für die Schüler und die betreuenden Lehrer sehr kurzweilig.

Die Schülerinnen und Schüler sind nun gut vorbereitet und bereit, bei Streitfällen innerhalb der Schülerschaft zu vermitteln und somit eine konstruktive Streitkultur an der Einhardschule zu fördern.


 Theaterfest an der Einhardschule

Seligenstadt, 15.7.2022. Im vollbesetzten Forum der Einhardschule fand Mitte Juli nach zweijähriger Corona-bedingter Pause wieder ein Theaterfest im Forum der Einhardschule statt. Gezeigt wurden zwei Stücke aus der Jahrgangsstufe 12, die sich mit märchenhaften und fantastischen Motiven befassten. Mehr...


Deutschunterricht mal anders

Liedermacher Sven Garrecht zu Besuch an der Einhardschule

garrechtEine ganz besondere Deutschstunde durfte die Klasse 10e der Einhardschule erleben. Der Seligenstädter Liedermacher und Comedian Sven Garrecht besuchte die Klasse, um Deutschlehrerin Christina Kunz bei der Unterrichtseinheit Satire zu unterstützen. Da sein „Heldenlied“ sich speziell an Schüler richtet, die sich für den Klimaschutz und in der Fridays-for-Future-Bewegung einsetzen, fragte Kunz an, ob sie dieses im Unterricht verwenden dürfe. Dem folgte eine Einladung, es doch gleich selbst vorzutragen, die der Künstler freudig annahm. „Das ist einfacher, als in der Schule ein You-Tube-Video zu zeigen“, meinte die Lehrerin augenzwinkernd. Mehr...


Aktion Rauchzeichen

RauchzeichSeligenstadt, 11.7.2022. Auch in diesem Jahr hat wieder die Aktion Rauchzeichen der Deutschen Herzstiftung an der Einhardschule für die Jahrgangsstufe 7 stattgefunden. Sinn der Aktion ist es, die Gefahren durch Süchte im Allgemeinen und das Rauchen für den Einzelnen so aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten, dass die Schülerinnen und Schüler sich ganz bewusst gegen den Einstieg ins Rauchen entscheiden. Mehr...

 

 


Kunstfest

Das fliegende Künstlerfest

Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat. Mit diesem Zitat von Albert Einstein lässt sich das dreitägige Künstlerfest, das Anfang Juli an der Einhardschule stattfand, treffend beschreiben. Organisiert wurde das Fest von Christina Wildgruppe, der fliegenden Künstlerin der Einhardschule. Eingeladen waren alle Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrerinnen und Lehrer der Schule sich an dem riesigen Workshop – Angebot zu beteiligen. Angereist waren neun Künstlerinnen und Künstler, Schauspielerinnen und Schauspieler, Grafikerinnen und ein Fotograf sowie ein Architekt aus Leipzig, Weimar, Köln und natürlich auch aus dem Rhein-Main-Gebiet. Möglich wurde das tolle Angebot durch die Unterstützung der Crespo Foundation, die übrigens auch das fliegende Künstlerzimmer für ein weiteres Schuljahr an der Einhardschule finanziert. Weitere Unterstützung erhielt das Künstlerfest durch den Förderverein der Schule und die Betreiberin der Schulcafeteria Monika D'Alessio. Mehr...


Endlich wieder Musik an der Einhardschule

Chor 5 schmal

Seligenstadt, 5.7.2022. Endlich wieder Musik an der Einhardschule. Nach einer pandemiebedingten Pause fand am vergangenen Dienstag nach zwei Jahren ein großes Sommerkonzert im Forum statt, das die zahlreichen Besucher kaum fassen konnte. Immerhin waren an diesem Abend auch fast alle Musikgruppen der Schule vertreten. Mehr...

 


Akademische Feier 2022

Redner

Seligenstadt, 1.7. 2022. Am vergangenen Freitag verabschiedete die Einhardschule einen wirklich außergewöhnlichen Abiturjahrgang in der Großsporthalle.  Von den 98 Abiturientinnen und Abiturienten konnten alle ihr Abiturzeugnis entgegennehmen. Der Notendurchschnitt betrug 2,10 und stellt damit die beste Durchschnittsnote im Abitur dar, die an der Einhardschule jemals erreicht wurde. Insgesamt 41 Schülerinnen und Schüler können sich über eine Eins vor dem Komma freuen. Mehr...

 


Schreibworkshops an der EinhardschuleDalibor groß

Seligenstadt, 2.7.2022. Für Schülerinnen und Schüler, die gerne schreiben, hat es im Mai und Juni ein besonderes Highlight an der Einhardschule gegeben: In zwei Workshops konnten sie ihre Fähigkeiten weiter ausbauen und kreative Texte gestalten.

Anthologie und Lesung im Oktober

Die Schüler und Schülerinnen werden die Texte Anfang Oktober im Rahmen einer Veranstaltung „Lautschriften. Anschreiben gegen Ausgrenzung“ in Seligenstadt vorstellen, bei denen auch Dalibor Marković wieder mit von der Partie sein wird. Nähere Informationen folgen. Mehr...

 

Chemie VersuchBegabtenförderung Chemie an der Einhardschule

Seligenstadt, 2.7.2022. Ende Juni fand für 15 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 im Rahmen der Begabtenförderung an der Einhardschule ein Labortag zum Thema „Die bunte Welt der Chemie“ im Schülerlabor Frankfurt statt.

Möglich wurde der Forschungstag durch die finanzielle Unterstützung des Fördervereins der Einhardschule.

Mehr...


 


Mit dem PoetenPullover nach Weimar

Poeten Banner

Das Projekt „Weimar-Buchenwald – Zwischen Humanismus und Terror“ ist für die Schüler:innen der Q2 fest im Schulprogramm der Einhardschule verankert. Dabei gilt es zunächst, sich mit dem Zentralgestirn der Deutschen Klassik, Goethe und Schiller, näher zu befassen. Bei der Annäherung an diese beiden Dichtergrößen macht es also durchaus Sinn, dies in Lyrik gekleidet zu tun. Mehr...


Spendenaktion für die Ukraine

Muffins„Muffins, um zu helfen“ unter dem Motto haben die Klassen 8b von Merle Meyer und 8c von Sebastian Schipper in der vergangenen Woche eine Muffin-Verkaufsaktion in den großen Pausen gestartet. Ziel der Aktion war es, Spenden für Flüchtlinge aus der Ukraine zu sammeln. Die Idee kam von den Schülerinnen und Schüler der 8c und für die 8b war es ganz klar: „Da machen wir mit“. Auch das Ergebnis von rund 420 Euro kann sich sehen lassen. Fazit beider Gruppen: Es tut gut, wenn man helfen kann.

 

 

 


AG-Jüdisches Leben erhält Beni-Bloch-Preis

BeniBlochPreis neuDie jüdische Gemeinde Frankfurt hat Anfang Mai zum ersten Mal den Beni-Bloch-Preis für Jugendengagement im Ignatz-Bubis-Gemeindezentrum verliehen.

Die beiden ersten Preise- jeweils mit 1000 Euro dotiert- teilen sich die „AG-Jüdisches Leben in Seligenstadt“ der Einhardschule und die „AG Spurensuche“ der Wöhlerschule in Frankfurt. Die Arbeitsgemeinschaft der Einhardschule arbeitet die Geschichte jüdischen Lebens in Seligenstadt auf und pflegt dort auch den jüdischen Friedhof; ihr Preisgeld wollen die Schüler:innen unter anderem in Namenstafeln für weitere jüdische Opfer des NS-Regimes in Seligenstadt investieren. Mehr…

Foto: Michael Faust

Schulfest an der Einhardschule

Seligenstadt, 22.7.22. Schulfest an der Einhardschule - klar, dass solche Feste aktuell nur draußen möglich sind und die Schulgemeinde hat Glück gehabt. Bei Sonnenschein und moderaten Temperaturen kamen Eltern, Schüler und Lehrer auf dem Schulgelände zusammen, um endlich einmal wieder zusammen zu feiern und das Schuljahr ausklingen zu lassen.

Sanitätsdienst

Mit Water -Tag, Fanta-Pong, Enten-Angeln und Schwammwerfen war bei den Aktivitäten für Abkühlung gesorgt. Natürlich konnten die Besucher auch ihre Sportlichkeit und Geschicklichkeit unter Beweis stellen, zum Beispiel im Parcour oder beim Mario-Kart-Rennen. Eine Hauptattraktion stellte sicher der Karaoke-Wettbewerb im Amphitheater der Schule dar. Mutige Sängerinnen und Sänger versuchten sich vor großem Publikum mit ihren Lieblingssongs. Natürlich waren auch die Musikgruppen der Einhardschule auf dem Fest aktiv, besonders gelungen dabei eine Kooperation mit dem Fach Darstellendes Spiel.


Der Parcour-Stand am Schulfest

ParcourAm Schulfest 2022 gab es einen interessanten Parcour von der Klasse 10f bei den Fahrradständern. Es gab verschiedene Hindernisse, die die krassen Fähigkeiten der Schüler:innen auf die Probe stellten. Der Parcour begann mit einem Slalom-Eierlauf um blaue und rote Stangen, danach mussten zur Hälfte mit Wasser gefüllte Flaschen mithilfe von Cricketschlägern und -bällen umgeschmissen werden und die Schüler:innen rollten vier nebeneinanderstehende Bowlingkegel mit Tennisbällen um. Bevor ein sehr schweres Hüpfspiel bewältigt werden musste, fand ein lockerer Slalom-Lauf um grüne und blaue Hütchen statt.

Der Andrang am Stand war nicht so groß, obwohl es den Anwesenden sichtlich Spaß gemacht hat, die verschiedenen Hindernisse zu überwinden. (Sophia, Jessica, 7a)


Auch externe Anbieter waren beim Schulfest der Einhardschule vertreten. Der Seligenstädter Verein pro interplast stellte seine aktuellen Hilfsprojekte für die Ukraine vor. Die DLRG war mit einem Einsatzfahrzeug und einem neuen noch namenlosen Rettungsboot vor Ort. Die Festbesucher hatten die Möglichkeit, durch Zetteleinwurf bei der Namensfindung für die Neuerwerbung mitzuwirken. Der Segelflugverein Zellhausen stellte seine Angebote für Fluginteressierte vor und hatte sogar ein Segelflugzeug auf dem Schulhof geparkt, in dem man schon einmal probesitzen durfte.


Segelflugverein – Zellhausen

Flieger Banner

Der Verein brachte tatsächlich einen Segelflieger zum Schulfest der Einhardschule! Mitglieder des Vereins vermittelten den neugierigen Besuchern die Grundkenntnisse zum Fliegen eines Segelfliegers, welche die Besucher sehr interessant und lehrreich fanden. Sie durften sich nacheinander kostenlos in den Flieger setzen, um das Segelfliegen schon einmal so nah wie möglich zu erleben. (Jonas, Jakob, Lukas, 7a)


Den sommerlichen Temperaturen entsprach auch das kulinarische Angebot: Bubbletea und alkoholfreie Cocktails, Fruchtspieße in allen Varianten, Eis, Waffeln und Crepes stillten Hunger und Durst. Wer Lust auf Herzhaftes hatte, konnte am Bratwurststand glücklich werden.


Akademische Feier 2022

Redner

Seligenstadt, 1.7. 2022. Am vergangenen Freitag verabschiedete die Einhardschule einen wirklich außergewöhnlichen Abiturjahrgang in der Großsporthalle.  Von den 98 Abiturientinnen und Abiturienten konnten alle ihr Abiturzeugnis entgegennehmen. Der Notendurchschnitt betrug 2,10 und stellt damit die beste Durchschnittsnote im Abitur dar, die an der Einhardschule jemals erreicht wurde. Insgesamt 41 Schülerinnen und Schüler können sich über eine Eins vor dem Komma freuen.

Schulleiter Dieter Herr begann seine Rede mit einem selbst eingesprochenen Trailer zur Filmmusik von Mission Impossible. Im Trailer und seiner Rede verglich er die Schule mit einem Escape-Room, in dem das Jahrgangsteam angeleitet von den Game-Mastern, also den Lehrkräften, so manche Aufgaben zu erledigen habe, die in diesem Jahrgang aber mit Bravour gemeistert worden seien. Er persönlich sei sehr stolz auf die Schülerinnen und Schüler. Herr bedankte sich auch bei den Eltern für das Vertrauen, das sie in die Schule gesetzt hätten. Er schloss seine Rede frei nach Kant mit der Aufforderung an die Abiturienten, sich auch weiterhin ihres Verstandes zu bedienen.

Auch Dr. Daniell Bastian, Bürgermeister der Stadt Seligenstadt, ließ es sich nicht nehmen den Schülerinnen und Schülern seine besten Wünsche auszurichten und betonte in seiner Ansprache, dass dieser Jahrgang trotz Corona einen Notenschnitt erreicht habe, der deutlich besser als der Landesdurchschnitt ist.

Als Sprecher der Tutoren waren kurzfristig Ulrich Böhm und Martin Stephan für Edgar Schäfer angetreten, der es sich aber nicht nehmen ließ, virtuelle Grüße aus der Reha-Klinik zu schicken. Beim Virtuellen knüpfte Martin Stephan in seiner Rede an und zeigte auf, vor was für Herausforderungen die Lernenden und Lehrenden durch die Pandemie sich plötzlich gestellt sahen inklusive umgebuchter Studienfahrten, die nicht mehr ins europäische Ausland, sondern an die Ostsee oder den Bodensee führten. Der Jahrgang habe all diese Widrigkeiten erfolgreich überwunden, wie man am vielbeschworenen Notenbild sehen kann.

Als Sprecherinnen der Abiturienten warfen Lucy Gruß und Lilja Mainusch einen Blick zurück auf ihren Start an der Einhardschule, der wie ihr Abschluss der Schulkarriere in der Großsporthalle stattgefunden hat. Beide betonten, wie vor dem Hintergrund der Corona-Krise die Gemeinschaft im Jahrgang geholfen habe, alle Widrigkeiten gut zu überstehen. Der Dank der beiden ging an die Mitschülerinnen und Mitschüler, die sich um die Organisation rund um das Abitur verdient gemacht haben und natürlich auch an die Schulleitung und den Oberstufenleiter, Dominik Kaletta, sowie die Lehrkräfte. Nun heiße es, Abschied zu nehmen.

Grußworte der Elternschaft entrichteten Stefanie Zinn, stellvertretende Schulelternbeirätin, und Mike Handtusch, 2. Vorsitzender des Fördervereins der Einhardschule.

AuszeichnungenDalibor groß

Für ihre Leistungen geehrt wurden die Jahrgangsbesten Mara-Nele Endraß durch den Lions-Club, Katharina Dehler durch den Förderverein und Imke Hillebrand durch „der buchladen“. Jede der Schülerinnen erzielte einen Notendurchschnitt von 1,0.

 

 

Ehrungen

Ehrungen

Auszeichnungen für besondere Leistungen im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich im Fach Chemie erhielten Mara Endraß, Norea Lorenz und Nina Zöller. Im Fach Mathematik wurden geehrt abermals Mara-Nele Endraß sowie Norea Lorenz und Maximilian Wolf

Im Fach Physik erhielten Ekko Bruns, Joshua Fernau, Franziska Fuchslocher, Sead Kurtovic, Hanna Pfriem und wiederum Maximilian Wolf eine Auszeichnung.

Für ihr Engagement für die Schülervertretung wurden Lorenz Kleipa, langjähriger Schulsprecher, Dimitrios Dimitirou, Marleen Dietrich, Lucy Gruß, Minou Leigh und Lilja Mainusch geehrt.

Die besondere Ehrung durch die Sparkasse Langen-Seligenstadt Stipendienvergabe der "Initiative zur Förderung von erkennbaren spezifischen Begabungen" ging an Lucy Gruß.

Abgerundet wurde der Vormittag durch musikalische Beiträge des Leistungskurses Musik unter der Leitung von Bernhard Lingner, als Solistin mit dabei Veronique Scharle.

Die Tutorien

tutorial stahnke

 

tutorium

 

Tutorium Aumer

 

 

Tutorium Böhm

 

Tutorium Kössl

 

tutorium schäfer

tutorium stephan

 


 

     © Copyright: 2017 Einhardschule Seligenstadt

Einhardschule Seligenstadt
Gymnasium des Kreises Offenbach

Einhardstraße 72-74
63500 Seligenstadt

Tel: 06182 / 8954-0
Fax: 06182 / 8954-107
Mail: verwaltung[at]einhardschule-seligenstadt.de