Das DELF

Das Französisch-Zertifikat

In der heutigen Zeit wird es immer wichtiger, Qualifikationen nachzuweisen,
die sowohl für einen späteren Beruf als auch für ein Studium von Bedeutung sein können, denn auch Abiturienten gibt es so viele, dass man nur mit guten Noten und/oder zusätzliche Leistungen punkten kann.

Als Zusatzqualifikation bietet die Fachschaft Französisch die Möglichkeit an,
ein Sprachzertifikat zu erlangen.

 

Was ist DELF?

Die beiden DELF Diplome («Diplôme d'Etudes en Langue
Française Premier Degré» und «Diplôme d'Etudes en Langue Française Second Degré») und das auf ihnen aufbauende DALF («Diplôme Approfondi de Langue Française») sind die einzigen vom französischen Bildungsministerium anerkannten Sprachdiplome für Französisch als Fremdsprache und besitzen internationale Gültigkeit. Das Zertifikat dieses außerschulischen Sprachprogramms wird vom französischen Ministère de l'Education ausgestellt. Die Prüfungen werden am Institut Français abgelegt.

 

Wie ist das Diplom zu erwerben?

Das Diplom kann in mehreren Etappen erworben werden, Prüfungen finden im Januar und Mai statt, in unserem Fall am Institut Français in Mainz.

Das DELF besteht aus einzelnen „Bausteinen": A1 bis C2.
Nach Bestehen des Niveaus C1 ist man berechtigt, an französischen Hochschulen zu studieren, ohne einen Eignungstest ablegen zu müssen. Die Prüfungen bestehen jeweils aus schriftlichen und mündlichen Einheiten.

In der ersten Prüfungsstufe soll man auf Französisch über sich selbst sprechen, eine Person beschreiben und charakterisieren, Auskünfte einholen, um sich in einer fremden Stadt zu orientieren, einen Brief schreiben, einfache Presseartikel verstehen, Informationen schriftlich anfragen und geben, die Meinung anderer identifizieren, die eigene Meinung ausdrücken und verteidigen, einen kurzen Bericht schreiben.

 

Warum ist DELF sinnvoll?

Im Zuge der fortschreitenden Globalisierung werden spezifische Qualifikationen, vor allem auch Fremdsprachen im Berufsleben immer wichtiger.

DELF und DALF sind ein hervorragender Qualifikationsbeleg bei Bewerbungen jeglicher Art und ermöglichen ggf. auch ein Auslandsstudium in Frankreich.

Wir möchten an der Einhardschule  Schülerinnen und Schüler mit guten Französischkenntnissen und -leistungen außerunterrichtlich weiter fördern und qualifizieren und dem Lernen damit einen übergeordneten, zielgerichteten Sinn verleihen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Dodel-Hölß oder Frau Zinser.

 

     © Copyright: 2017 Einhardschule Seligenstadt

Einhardschule Seligenstadt
Gymnasium des Kreises Offenbach

Einhardstraße 72-74
63500 Seligenstadt

Tel: 06182 / 8954-0
Fax: 06182 / 8954-107
Mail: verwaltung[at]einhardschule-seligenstadt.de