Hier erhalten Sie Informationen zu besonderen Aktivitäten der einzelnen Fachschaften
Magische Momente mit jungen Seligenstädter Autoren
Lesung von Einhardschülern zum Tag für die Literatur in Hessen
Seligenstadt, 12.5.2023. Magische Momente erlebten die Zuhörer der Lesung „Ich sehe dich!“, die die Schreibwerkstatt der Einhardschule in Kooperation mit der Seligenstädter Gruppe „Luna“ zum Tag für die Literatur des hr am 7. Mai veranstaltet hatte. Das Publikum sparte nicht mit Lob für die hochwertigen Texte, die die Jugendlichen im Alter von 10 bis 16 Jahren präsentierten.
Der erste Teil der Lesung stand unter dem Motto „Ich sehe dich!“ Die Schülerinnen und Schüler befassten sich mit Menschen, die nicht gesehen werden – „und niemand, niemand auf der ganzen Welt sah sie“. Auch Sterben und Tod waren ein großes Thema. Die Auseinandersetzung mit der geliebten Oma, die im Sterben liegt, fand ebenso Platz wie die an Alzheimer erkrankte Person. Die Schüler beschrieben „Schlüsselsituationen“, in denen es gilt Entscheidungen zum Bleiben oder Gehen zu treffen, stellten dar, wie gut es ist zu wissen, wenn einem jemand liebt, und beschrieben den „Tod einer Seele“. Dabei wechselten die Genres von Poetry Slam, Lyrik und Prosa, auch ein Text in englischer Sprache wurde präsentiert. Einige junge Poeten griffen auch zum Instrument und ließen dem Publikum bei Gitarren- und Saxophonklängen Zeit zur Reflexion.
Der zweite Block widmete sich vielfältigen „Magischen Momenten“. Begeistert hörten die Zuhörer zwei Märchen, eines aus der Anthologie „Anschreiben gegen Ausgrenzung“, an der die Schreibwerkstatt im vergangenen Herbst beteiligt war. Insbesondere die jüngste Autorin verzauberte mit kuchenessenden Zwergen und viel Charme das Publikum. Nach Texten über den Vollmond, der sowohl „Bettmonster“ zum Leben erweckt als auch Sehnsüchte nach dem Geliebten folgte die Auseinandersetzung mit naturmagischen Momenten und Begegnungen mit Kohlmeisen und Beduinen. Die Lesung endete mit der kritischen Hinterfragung „Was ist der Mensch?“ und einer philosophischen Reflexion über die Bedeutung von „Schönheit“.
Moderiert wurde die Lesung von den Autorinnen der Gruppe „Luna“. Im Dialog mit den Schülern erfuhren sie Interessantes über die Arbeit der Schreibwerkstatt, die verschiedenen Workshops und die Interessen der Jugendlichen. Paul Böttner rundete die Veranstaltung mit einfühlsamer Gitarrenmusik ab. Für das leibliche Wohl sorgte der Weltladen mit einem reichhaltigen Getränkesortiment und das Evangelische Gemeindehaus bot die passenden Räumlichkeiten.
Projektwoche an der Einhardschule
Parteienprojekt
Hinter Reihe v.l.n.r.: Benedikt Aut (Moderator), René Rock (MdL - FDP), Frank Diefenbach (MdL - Die Grünen), Dr. Daniell Bastian (Bürgermeister- FDP), Niklas Seibel (Moderator- Leistungskurs), Timothy Jones (LK PoWI)
Vordere Reihe: v. l.n.r.: Ulrich Wilken (Vizepräsident des Landtags- Die Linke), Hannah Rubin (Moderatorin und SV), Kathy Walther (MdL - die Grünen), Axel Gerntke (MdL - Die Linke), Marvin Gesser, Gabriel Petz ( Schüler des Leistungskurses PoWi), Sandra Messina ( Leistungskurs PoWi)
Seligenstadt, 4.10.22. Vier Tage lang beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Q1-Phase mit den Programmen der einzelnen Parteien, die im hessischen Landtag vertreten sind. Das Ganze diente der Vorbereitung einer Podiumsdiskussion mit Vertretern der Parteien. Neben einzelnen Landtagsabgeordneten und dem Vizepräsidenten des Landtags, Ulrich Wilken, nahm auch Dr. Daniell Bastian als Bürgermeister der Stadt Seligenstadt an der Diskussion teil. Leider fehlten Vertreter von SPD, CDU und AFD.
Vorbereitet hatten die Jugendlichen aktuelle Fragen zur Bildungs- und Außenpolitik und natürlich zur Energiekrise und der eng damit verbundenen Wirtschaftspolitik. In einer ersten Vorstellungsrunde sollten die Politikerinnen und Politiker auch deutlich machen, warum sich die Jugendlichen für die jeweilige Partei entscheiden sollten. Im Anschluss an die Runde meinten die jungen Wähler, dass sie zwar bei jeder Partei einzelnen Punkten zustimmen würden, aber andere Aspekte nicht mit ihren Überzeugungen vereinbaren könnten.
In Sachen Bildungspolitik ging es vor allen Dingen um die Digitalisierung der Schulen. Die Schülerinnen und Schüler wünschten sich Tablets für alle, die Politiker hielten die Umsetzung jedoch wegen der Kosten für problematisch. Natürlich könne es auch keine Lösung sein, dass die Lernenden eigene Geräte im Unterricht verwenden, da dies zu Ungerechtigkeiten innerhalb der Schülerschaft führe. Ulrich Wilken, Linke, erklärte sogar, dass doch auch weiterhin der Overheadprojektor gute Dienste im Unterricht leisten könne.
Die Fragen zur Außenpolitik kreisten natürlich um den Ukraine-Konflikt und die Haltung der Bundesregierung. Von Seiten der Linken wurde den Vertretern der Grünen vorgeworfen, mit ihrem Ja zu Waffenlieferungen an die Ukraine die Ideale der Partei zu verraten. Die Vertreter der Grünen erklärten dazu, dass man es sich nicht leicht gemacht habe damit, den Waffenlieferungen zuzustimmen, und dass das Thema auch weiterhin die Gemüter bewege. Man sehe aber die Notwendigkeit, die Ukraine im Kampf für die Freiheit des Landes zu unterstützen. Im Zusammenhang mit dem Ukraine-Konflikt stand auch die Wiedereinführung der Wehrpflicht im Raum. Hier waren sich alle einig darin, dass dies nichts bringe und für die Jugendlichen reine Zeitverschwendung sei.
Während der Diskussion wurde deutlich, dass Grüne und FDP in vielen Punkten übereinstimmten und gemeinsam gegen Positionen der Linken Front machten. Als man der Linken vorwarf mit ihren sogenannten Montagsdemos auch das Publikum vom rechten Rand anzusprechen, kochten die Emotionen hoch und von Seiten der Linken wandte man sich vehement dagegen, mit rechten Strömungen in einen Topf gesteckt zu werden.
Moderiert wurde die Diskussion von Seiten der Schülerschaft von Hannah Rubin, Benedikt Aut und Niklas Seibel. Den Abschluss der Veranstaltung bildete eine Fragerunde des Publikums.
Leider konnte Lea Zinser, die sich vier Wochen lang intensiv um die Organisation der Runde gekümmert hatte, krankheitsbedingt nicht an der Veranstaltung teilnehmen.
Seligenstädter erteilen Klimaschutz-Politik die Note „ungenügend“
Einhardschüler engagieren sich für den Klimaschutz
Im Rahmen der Projektwoche an der Einhardschule haben sich 15 Schülerinnen und Schüler der E-Phase zusammen mit den Lehrkräften Christine Hinze und Christina Kunz mit dem Thema „Klimawandel“ auseinandergesetzt.
Nach ersten informativen Eindrücken und eingehender Recherche berechneten die Schülerinnen und Schüler ihren eigenen ökologischen Fußabdruck. Überrascht und zum Teil auch erschrocken stellten sie dabei fest, wie groß dieser Fußabdruck auch trotz bewusstem Handeln sein konnte.
Im Anschluss ging die Gruppe der Frage nach, was die Seligenstädter über den Klimaschutz denken. Dazu bereiteten die Schüler eine Umfrage vor, die an einem Vormittag auf dem Markt in Seligenstadt durchgeführt wurde. Auch wenn sich die Seligenstädter Marktbesucher bei der Frage, ob der Klimawandel existiere, größtenteils einig waren, so gab es doch vielfältige Ansichten zum Klimaschutz. Während einzelne von „Geldmacherei“ sprachen, bemühte sich der Großteil, auch im Alltag z. B. durch Wassersparen auf Klimaschutz zu achten. Die Auswertung der Umfrage zeigte, dass ein Großteil der Befragten der Politik für ihre Bemühungen die Note „ungenügend“ gaben und fand, dass viel zu wenig für das Klima getan werde.
„Die vielfältigen Ansichten der Menschen zu erfahren und andere Sichtweisen kennenzulernen hat unseren Horizont erweitert“, so die Schüler. Auch Spenden für den WWF wurden an der Schule gesammelt. Mittlerweile wird das Projekt auch auf der Seite des WWF unter dem Titel "Beispiele für großartige Schulaktionen" vorgestellt.